Modern Luxury setzt neue Standards im Sportsponsoring und bietet Marken und Rechteinhabern neue Möglichkeiten, ihre Zielgruppen zu aktivieren. Außergewöhnliche Erlebnisse stehen dabei im Fokus – sie sorgen für nachhaltige Wirkung und einen guten ROI.
Autor: Mathias Ullrich, Managing Director LIGANOVA
SPORTSPONSORING IM ZEITALTER DES MODERN LUXURY
Sportsponsoring der alten Schule fokussiert sich vor allem auf zwei Dinge: eine prominente Logoplatzierung und VIP-Plätze für gute Kunden bei attraktiven Sport-Events. Je teurer das Sponsoringpaket, desto größer die Fläche fürs Logo und desto mehr Plätze für die VIPs. So weit, so gewohnt. Die Crux: Solche Sponsoringaktivitäten erwirken nicht mehr den gewünschten Effekt und rechnen sich zunehmend weniger für Sponsoren. Bandenplatzierungen werden in der täglichen Werbeflut kaum noch wahrgenommen und austauschbare Erlebnisse nicht mehr wertgeschätzt.
Es ist also höchste Zeit, Sportsponsoring neu zu denken – mit den Prinzipien des Modern Luxury. Modern Luxury eröffnet Markenverantwortlichen die Chance, ihre Zielgruppen mit exklusiven, individuellen, emotionalen Erlebnissen an sich zu binden. Statt auf Zurschaustellung und Lautstärke setzt die neue Markeninszenierung im Sportsponsoring auf werteorientierte, einzigartige und somit nachhaltige Erfahrungen.
WAS PRÄGT DAS NEUE ZEITALTER DES SPONSORING?
Das moderne Sportsponsoring setzt neue Standards in der Erlebnisqualität – auch bei Premium-Events. Galten bislang Shuttle-Service, VIP-Ticket und Edel-Catering als state-of-the-art, sind nun zielgruppenspezifische Aktivierungsstrategien gefragt. Angefangen beim Empfang – etwa am Flughafen – und der Auswahl des Hotels über einen Concierge-Service während des Aufenthalts bis hin zu einem exklusiven Rahmenprogramm mit Kochkurs, Klassikkonzert oder Sportaktivitäten – die Möglichkeiten, bei dem ausgewählten Kundenkreis für nachhaltige Eindrücke zu sorgen, sind vielfältig.
Ungewöhnliche Sport-Events, attraktive Locations, außergewöhnliche Aktivitäten und interessante Peer Groups sind Bestandteil der Modern-Luxury-Konzepte und sorgen für hoch individualisierte, unvergessliche Erlebnisse. Damit positionieren sich die Marken auch für die Sport-Events selbst als wertvolle Partner und sind nicht länger ein Sponsor unter vielen. Veranstalter, die Marken keine zeitgemäßen Sponsoringmöglichkeiten anbieten, müssen künftig verstärkt damit rechnen, dass Marken ihre eigenen Events kreieren.
SPONSORING-EXPERIENCES SIND ANALOG UND DIGITAL
Modern Luxury-Konzepte sind nicht nur analog und nicht nur digital: Es geht darum, die markeneigene Community in der Online- und in der Offline-Welt auszubauen und zu stärken. Die Markenaktivierungen werden kanalübergreifend gedacht und ergänzen einander. So wird die Community beispielsweise vor, während und nach einem analogen Event digital mit hochwertigem Content versorgt. Aus der Einladung zu einem 90-minütigen Champions-League-Spiel in der VIP-Loge wird auf diese Weise zum Beispiel ein komplettes Experience-Paket.
Das Event ist dabei nur noch ein Element in einer umfassenden Customer Journey. Die Möglichkeiten der medialen Formate reichen vom Live-Stream bis hin zu viralen Elementen in Social Media. Diese Strategie erreicht nicht nur die adressierten Bestandskunden, sondern hat zudem das Potenzial, die Zielgruppe zu erweitern und neue Kundenkreise auf die Marke aufmerksam zu machen. Damit aktiviert das vom Modern Luxury geprägte Sportsponsoring nicht nur die eigene Community, sondern wird sogar zum Instrument der Neukundengewinnung. Abgesehen von diesem Effekt wirkt Sportsponsoring in Zeiten von Modern Luxury wegen der hohen Erlebnisqualität deutlich nachhaltiger als Logenplatz und Logoplatzierung – auf die Community und letztlich natürlich auch auf den ROI.
Fragen? Email us